Der analoge Ort des Digitalen Aufbruchs
+++ ACHTUNG! +++
Aufgrund der aktuellen Situation bittet die Stadtbibliothek alle Interessentinnen und Interessenten für die Nutzung des Digitalen Werkraums, sich per E-Mail unter stadtbibliothek-werkraum@gt-net.de zu melden.
++++++
Dabei werden Daten an externe Server gesendet.
Was ist eigentlich der Digitale Werkraum in der Stadtbibliothek Gütersloh? Eine Kreativwerkstatt für Ideen und Projekte rund um das Thema Digitalisierung, ein Ort der Kommunikation und ein Treffpunkt für alle, die gemeinsam gestalten wollen.
Im 2. Obergeschoss der Stadtbibliothek Gütersloh, an der Blessenstätte 1, gibt es einen Bereich, der vielfältig nutzbar ist und allen Bürgerinnen und Bürgern offen steht, die hier allein oder in Gruppen an digitalen Projekten arbeiten möchten. Der Digitale Werkraum fördert den interdisziplinären Austausch und bietet Platz, um neue Ideen, Technologien, erleb- und begreifbar zu machen – ein Angebot, das sich ausdrücklich nicht vorrangig an Technikbegeisterte richtet, sondern all diejenigen erreichen will, die Information, Wissen und Ideen profilieren, weitergeben oder erfahren wollen. Ermöglicht wurde die Realisierung des Digitalen Werkraums im Jahr 2019 durch die großzügige finanzielle Unterstützung der Bertelsmann Stiftung. Sie ist mit 49 Prozent einer der beiden Gesellschafter der Stadtbibliothek Gütersloh GmbH.
Im Digitalen Werkraum lässt es sich an ruhigen Einzelplätzen konzentriert arbeiten. Hier gilt das Motto „Gemeinsam denken, machen, teilen“, das auch Bestandteil des Logos ist und außerdem die räumliche Aufteilung kennzeichnet. Die Einrichtung und die flexiblen Gestaltungsoptionen in einzelne Kreativzonen bieten Raum für Austausch in der Gruppe. Neben den Formaten des Digitalen Aufbruchs Gütersloh – wie zum Beispiel den Denklaboren – nutzt die Stadtbibliothek den Bereich für Veranstaltungsformate- – Corona-bedingt selbstverständlich in eingeschränkter Form. Im Bereich „Denken“ finden sich zudem kleine Arbeitszonen mitten im Medienbestand der Stadtbibliothek, die zum ruhigen Arbeiten und Lernen einladen. Austausch, Kommunikation und Information stehen im Bereich „Teilen“ im Fokus. Ob an der „Arbeitsbar“ mit Blick auf die Stadt oder am großen Infoboard – hier sind Kommunikation und Vernetzung die entscheidenden Stichworte. Auch die Morgenmacher haben hier ihren analogen Treffpunkt.
Ohne Corona-bedingte Einschränkungen bietet der Meeting-Raum multifunktionale Nutzungsmöglichkeiten für Workshops mit bis zu 15 Personen oder Vorträge für maximal 30 Personen. Darüber hinaus lädt er mit interaktiven digitalen und analogen Whiteboards kleine Gruppen zum Coworking ein. Damit ist der Digitale Werkraum ein wichtiger Schritt der Stadtbibliothek auf dem Weg zum „dritten Ort“, zum zentralen offenen Treffpunkt in der Stadt mit vielfältigen Funktionen. „Die Stadtbibliothek ist mitten in Gütersloh seit Jahren in vielen Facetten ein aktiver Treffpunkt der Stadtgesellschaft und auch in ihren Angeboten schon lange digital unterwegs. So soll der Digitale Werkraum in Zukunft der Platz in Gütersloh werden, an dem Stadtgesellschaft und Unternehmen aller Branchen zusammenkommen, um gemeinsam zu lernen, zu experimentieren, um neugierig zu sein und um Innovationen anzustoßen,“ sagt Bibliotheksleiterin Silke Niermann. Grundsätzlich sei der Digitale Werkraum natürlich auch für externe Veranstalterinnen und Veranstalter zu buchen, ergänzt Niermann.

-
Öffnungszeiten und Buchung
Den Digitalen Werkraum können Sie unter @email oder telefonisch unter 05241-2118060 buchen.
Blessenstätte 1
33330 GüterslohÖffnungszeiten
Dienstag bis Freitag: 10–19 Uhr
Samstag: 10–15 Uhr
Sonntag bis Montag: geschlossen