Den digitalen Wandel beraten
Dabei werden Daten an externe Server gesendet.
Das Digitalboard ist das zentrale und unabhängige Beratungsgremium für die Digitale Agenda der Stadt Gütersloh. Ziel ist die inhaltliche Begleitung des Arbeitsprozesses für eine Digitale Agenda, die die Leitlinien des Digitalen Aufbruchs als politische Handlungsempfehlungen vorgibt.
Das Digitalboard Gütersloh versteht sich als wachsendes Beratungsgremium. Im Kern besteht es aus einem Beraterkreis und der Gruppe der Morgenmacher. Der Beraterkreis setzt sich aus Vertreterinnen und Vertretern aus Wissenschaft, Kultur, Wirtschaft und Verwaltung zusammen, die Ideen und Erfahrungen aus der Praxis zusammentragen. Dadurch liefert das Digitalboard Spezialwissen für die Stadt Gütersloh „on demand“: je nach Bedarf, nach Zielgruppe, nach Thema und Dringlichkeit. Das Digitalboard trifft sich in großer oder kleiner Runde, digital oder analog.
Die Mitglieder des Digitalboards bringen unterschiedliche Perspektiven, ihre persönlichen Fragen und Themen wie auch das Wissen und Netzwerk ihrer Institutionen beziehungsweise Unternehmen in den Prozess ein.
Mitglieder des Digitalboards 2020:
- Frauke Janßen, Beauftragte für Digitalisierung des Deutschen Städtetags, Berlin (bis August 2019: Dr. Ruggero Costantini)
- Alexander Rüsing, Mitgründer und Geschäftsführer des Start-ups „Brandschutz-Zentrale", Bielefeld
- Prof. Ingeborg Schramm-Wölk, Präsidentin der FH Bielefeld
- Jens-Peter Seick, Fraunhofer IOSB-INA, Lemgo
- Bis März 2020: Ralf Sygusch, Leiter Referat Strategische Planung, Stadtentwicklung, Statistik, Stadt Wolfsburg
- Seit Mitte 2020: Annette Notnagel
Leiterin REGIONALE 2022
"Ich engagiere mich beim Digitalboard, weil ich es großartig finde, dass sich eine Stadt wie Gütersloh auf den Weg der Digitalisierung macht."
– Alexander Rüsing
"Digitalisierung bedeutet für mich Gestaltungsraum, den wir im Digitalen Aufbruch Gütersloh gemeinsam nutzen können."
– Prof. Ingeborg Schramm-Wölk