Was bedeutet Arbeit im digitalen Zeitalter? Wie schaffen wir Rahmenbedingungen für interessante, neue Arbeitsplätze? Wie kann Gütersloh auch für junge Unternehmen und Start-Ups ein attraktiver Standort werden?
Dabei werden Daten an externe Server gesendet.
Das Denklabor „Zukunft der Arbeit“ hat den Einfluss des digitalen Wandels auf unseren Arbeitsalltag diskutiert: Dank moderner Kommunikationstechnik können wir immer und überall arbeiten. Bestehende Produktions- und Logistikprozesse werden neu organisiert, neue Dienstleistungen entwickelt, es entstehen neue Jobs und Berufsfelder. Der Fortschritt bietet Chancen für eine Verbesserung der Arbeitsqualität.
Gütersloh soll zu einem Standort für neue Forschungs- und Geschäftsmodelle werden, an dem intelligente Informations- und Kommunikationstechnologien und innovative Produkte gefördert werden. Insbesondere jungen Menschen, jungen Unternehmen und Start-Ups sollen in Gütersloh Perspektiven geboten und dafür die notwendigen Infrastrukturen geschaffen werden.
Wichtig ist dabei auch immer die Förderung von lebenslangem Lernen, Weiterbildung und der Ausbau von Medienkompetenz. Gemeinsam mit dem Denklabor „Bildung und Kultur in der digitalen Welt“ arbeitet dieses Denklabor daher an der Projektidee „NETZ.WERK GT“.
