Wo liegen Chancen und Herausforderungen der Digitalisierung für Bildungs- und Kultureinrichtungen des 21. Jahrhunderts? Was zeichnet Lern- und Kulturstandorte der Zukunft aus?
Dabei werden Daten an externe Server gesendet.
Das Denklabor „Bildung und Kultur in der digitalen Welt“ hat für Gütersloh diese Ziele herausgearbeitet: Kultur- und Bildungsangebote sollen für alle jederzeit leicht zugänglich sein – von klein auf bis ins hohe Alter. Dazu sollen in Gütersloh neue Lernorte geschaffen und bestehende Orte in der Stadt als feste Anlaufstellen für lebenslanges Lernen gestärkt werden. Damit soll auch der Austausch und die Begegnung zwischen den Kulturen belebt werden, denn: Wir wollen die gesamte kulturelle Vielfalt der Stadt abbilden.
Die digital geprägte Wissens- und Informationsgesellschaft ist dynamisch. Wissen in der digitalen Welt hat eine neue Struktur, daher ist es wichtig, dem personalisierten Lernen mehr Raum zu geben. Es geht darum, Perspektiven zu öffnen, multiprofessionelle Teams zu bilden, damit neue, kreative Prozesse für die Zukunft entstehen. Ebenso wichtig ist es, digitale und analoge Lernformen miteinander zu verschränken und voneinander zu lernen – das ganze Leben lang.
Auch Theater-, Konzert- und Ausstellungsorte können die Chancen nutzen, digitale Themen vermehrt aufzunehmen und sich mit ethischen Fragen auseinander zu setzen.
Gemeinsam mit dem Denklabor „Zukunft der Arbeit“ verfolgt dieses Denklabor die zentrale Projektidee „NETZ.WERK GT“. Vielfältige weitere Ideen zum Thema Bildung (u. a. „Bildungsinkubator“) sind hier entstanden.
