Gemeinsam digitale Werkzeuge erarbeiten und gestalten
Der Digitale Aufbruch Gütersloh will einem möglichst breiten Spektrum der Stadtgesellschaft die Mehrwerte, Inhalte und Anforderungen dieses Wandels vermitteln und die Chancen aufzeigen, die mit der Digitalisierung einhergehen.
Der Digitale Aufbruch in Gütersloh ist deswegen als mehrjähriger, öffentlicher Beteiligungs- und Arbeitsprozess gestaltet. Dieser Prozess soll Fragen der Bürgerinnen und Bürger mit aufnehmen und dabei helfen, ein Verständnis der digitalen Transformation zu entwickeln. Und er soll Antworten in Form von konkreten digitalen Lösungen und Projekten für die Stadt Gütersloh finden.
Es gibt vielfältige Möglichkeiten der Mitentscheidung für die Stadtgesellschaft: Jede und jeder Einzelne kann Ideen, Fragen und Wünsche für Gütersloh einbringen – unabhängig vom eigenen Hintergrund und Wissensstand.
Im Rahmen der Denklabore werden folgende fünf Themenfelder bearbeitet:
-
Bildung und Kultur in der digitalen Welt
Wege zu digitalen Angeboten bereiten, Kompetenz für lebenslanges Lernen vermitteln, Wissen für alle vernetzen, der Individualität gerecht werden.
Mit welchen neuen und kreativen Wegen können wir das Potential digitaler Technologien auch für Bildung und Kultur in Gütersloh nutzen? Wie können wir den verantwortungsvollen und kreativen Umgang mit digitalen Bildungsangeboten vermitteln und erlernen? Kultur- und Bildungsangebote sollen für jeden jederzeit leicht zugänglich sein – von klein auf bis ins hohe Alter. Anhand von konkreten Beispielen wollen wir gemeinsam mit Ihnen digitale Lern- und Kulturangebote kennenlernen, sich verändernde Produktionsweisen und Rollenkonstellationen reflektieren und für uns nutzbar machen. Wichtige Diskussionsthemen werden die kulturelle Dimension der Digitalisierung, aber auch die gesellschaftlichen Auswirkungen einer digitalen Wertschöpfung sein, in der Algorithmen zur wichtigsten Maschine, Daten zum essenziellen Rohstoff und Informationen zur wichtigsten Ware werden. Über den digitalen Wandel möchten wir den Zugang zu Kultur und Bildung in Gütersloh in der Breite unserer Stadtgesellschaft ermöglichen, die Teilhabe und Chancengerechtigkeit erhöhen, und den individuellen Lernbedürfnissen jedes Einzelnen besser gerecht werden.
Weiterführende Informationen erhalten Sie hier.
-
Vernetzte Mobilität
Zukunftsfähige Mobilität ermöglichen, umwelt- und klimafreundliche Technologien entwickeln, eine integrierte Verkehrsplanung für eine lebenswerte Stadt gestalten.
Intermodale Mobilität, e-Bikes, Carsharing, Elektromobilität, autonomes Fahren – wie wird die schon heute technisch bestehende Möglichkeit, Kunden und Anbieter von Mobilitätsdienstleitungen ganz einfach mit dem Smartphone zu vernetzen, die Mobilität in Gütersloh verändern? Die Digitalisierung bildet einen wichtigen Beitrag zu höherer Verkehrssicherheit, Flexibilität und Nutzerfreundlichkeit – auch im Hinblick auf eine ressourcenschonende, umwelt- und klimafreundliche Mobilität. Wir wollen den Zugriff und die Erreichbarkeit von zeitgemäßen Verkehrssystemen erleichtern und neue Angebote für die individuelle Mobilitätsgestaltung anbieten. Unser Ziel: Mehr Komfort, weniger Kosten, bessere und flexiblere Verkehrsplanung! Gemeinsam mit Ihnen möchten wir zukunftsweisende Konzepte für den individualisierten und motorisierten Verkehr, den öffentlichen Nahverkehr, Sharing-Konzepte und digitale Kommunikation diskutieren, entwickeln und bereitstellen.
Weiterführende Informationen erhalten Sie hier.
-
Neue digitale Öffentlichkeit
Den digitalen Dialog in allen Lebensbereichen ausbauen, demokratische Teilhabe und Bürgerbeteiligung fördern, eine zukunftsgerichtete Verwaltung nach den Bedürfnissen der Stadtgesellschaft gestalten.
Mit Digitalisierung unseren Alltag in Gütersloh erleichtern, einen unkomplizierten und nachvollziehbaren Zugang zu Informationen und Dienstleistungen schaffen – dafür suchen wir Ihre Ideen! Über City-Cockpits können Städte Informationen bündeln und Prozesse unmittelbar verfolgen. E-Government soll herkömmliche Verwaltungsprozesse automatisieren, beschleunigen und transparent machen. Darüber hinaus geht es darum, digitale Kompetenzen für alle zu schaffen und gleichzeitig zur gesellschaftlichen Teilhabe zu befähigen. Ziel ist es, ein kollektives Stadt-Wissen zu erarbeiten sowie ein Lob-, Ideen- und Dialogmanagement im öffentlichen Raum zu ermöglichen. Diskutieren Sie mit uns Chancen und Möglichkeiten von digitalen Formaten zur Förderung des gesellschaftlichen Miteinanders.
Weiterführende Informationen erhalten Sie hier.
-
Zukunft der Arbeit
Intelligente Informations- und Kommunikationstechnologien fördern, mit innovativen Produkten und Dienstleistungen Erfolge für die „Wirtschaft 4.0“ erzielen, neue Arbeitswelten schaffen.
Roboter in der Produktion, smarte Technik im Büro – der digitale Wandel hat einen entscheidenden Einfluss auf unseren Arbeitsalltag. Dank moderner Kommunikationstechnik können wir immer und überall arbeiten. Bestehende Produktions- und Logistikprozesse werden neu organisiert, neue Dienstleistungen entwickelt. Der Fortschritt bietet Chancen für eine Verbesserung der Arbeitsqualität. Wie können wir das kreative Potenzial für Erforschung, Entwicklung und Anwendung von künstlicher Intelligenz ausschöpfen, damit diese verantwortungsvoll und zum Wohle unserer Stadtgemeinschaft vorangebracht werden? Der Standort Gütersloh soll zu einem Experimentierraum für innovative Forschungs- und Geschäftsmodelle und zur Grundlage für effizientes und kreatives Wirtschaften und Wettbewerbsfähigkeit werden.
Weiterführende Informationen erhalten Sie hier.
-
Nachhaltige Lebenswelten
Neue ressourcenschonende Technologien entwickeln, mit digitalen Lösungen die Energiewende gestalten und den Umweltschutz verbessern, neue Perspektiven für langfristiges Wohlergehen schaffen.
Intelligente Energiesysteme und Netze, smarte Umweltdaten, grüne Technologien – die Digitalisierung bringt Chancen für Nachhaltigkeit, Umwelt- und Naturschutz. Die natürlichen Ressourcen unserer Erde sind begrenzt. Moderne digitale Technologien können helfen, Daten über den Zustand und die Veränderungen der Umwelt zu erheben und zu analysieren. Sie können steuern, wie die knapper werdenden Ressourcen möglichst sparsam und effizient eingesetzt werden, sie schaffen Transparenz über Stoffströme. Wie können wir Umweltschutz und Digitalisierung gemeinsam denken? Welche intelligenten Technologien unterstützen die Energiewende? Wie lässt sich der Wechsel von fossilen zu erneuerbaren Energieträgern fördern? Anhand konkreter Strategien wollen wir die Lebensqualität und Nachhaltigkeit für ein grünes Gütersloh steigern und mit Ihrer Unterstützung Chancen und Risiken von Innovationen diskutieren.
Weiterführende Informationen erhalten Sie hier.
Neue Denklaborformate für Herbst 2021 sind in Planung, wir werden zeitnah darüber hier informieren. Aufgrund der Corona-Pandemie mussten zahlreiche Denklabor-Termine, die ursprünglich für 2020 geplant waren, abgesagt werden.