Ausschuss für Digitalisierung, Wirtschaftsförderung und Stadtmarketing
Der Ausschuss für Digitalisierung, Wirtschaftsförderung und Stadtmarketing tagt ab 17 Uhr im Gütersloher Ratsaal. Sie können die Sitzung live im Internet verfolgen.
Der Ausschuss für Digitalisierung, Wirtschaftsförderung und Stadtmarketing tagt ab 17 Uhr im Gütersloher Ratsaal. Sie können die Sitzung live im Internet verfolgen.
Welche Themenfelder der Smart City betreffen mein Unternehmen? Welchen Nutzen kann mein Unternehmen aus den Anwendungen ziehen, die Smart City Kommunen entwickeln? Wo liegt das Potential für innovative Entwicklungskooperationen? Darüber möchte das Team Digitaler Wandel der Stadt Gütersloh und die IMA Innovationsmanufaktur Gütersloh mit Entscheiderinnen und Entscheidern aus Unternehmen, Smart City Kommunen und innovativen Impulsgebern ins Gespräch kommen. Die Veranstaltung „Erkenntnisse der Smart City für mein Unternehmen nutzen“ findet am Freitag, 17. März, von 9.30 Uhr bis etwa 14 Uhr in der IMA Innovationsmanufaktur Gütersloh statt. Anmeldungen sind ab sofort möglich.
ab 10 Uhr, Stadthalle Gütersloh
Die nächste Regionalkonferenz der Koordinierungs- und Transferstelle Modellprojekte Smart Cities (KTS) findet am Donnerstag, 16. März 2023, ab 10 Uhr in Gütersloh statt. Unter dem Titel „Daten in der Smart City – Zwischen digitaler Daseinsvorsorge und Souveränität“ können sich Vertreterinnen und Vertreter aller Kommunen zum Thema Smart City informieren und sich untereinander vernetzen. Unter anderem präsentieren Kommunen aus der Region ihre Projekte rund um Themen wie Datenethik, Datenstrategien oder urbane Datenplattformen. Die Regionalkonferenz in Gütersloh klingt ab 17 Uhr bei Essen, Getränken und Musik mit einem Get-together in der IMA Innovationsmanufaktur Gütersloh aus.
Der Ausschuss für Digitalisierung, Wirtschaftsförderung und Stadtmarketing tagt ab 17 Uhr im Gütersloher Ratsaal. Sie können die Sitzung live im Internet verfolgen.
Straßenlaternen, die ihre Umgebung mit Internet versorgen, ein digitales Fahrradparkhaus und vieles mehr: Während des Digitalen Aufbruchs sind zahlreiche Ideen entstanden, wie Gütersloh mithilfe von digitalen Technologien lebenswerter und nachhaltiger werden kann. Welche Projekte davon sollen weiterverfolgt werden? Wo muss nachgeschärft werden und welche Idee ist inzwischen vielleicht schon überholt? Darüber möchte das Team Digitaler Wandel der Stadt Gütersloh mit der Stadtgesellschaft diskutieren und lädt für Dienstag, 29. November, ab 17 Uhr zu einem Denklabor in die Stadthalle Gütersloh ein.
Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer werden sich auf vier Thementische aufteilen und sich mit den dazugehörigen Projektideen aktiv auseinandersetzen. Die Thementische beschäftigen sich mit den Bereichen Bildung, Mobilität, Guter Service und Zukunft im Quartier/Nachhaltigkeit.
Das Denklabor richtet sich an alle interessierten Gütersloherinnen und Gütersloher. Anmeldungen sind bis zum 21. November per Mail an @email (Betreff: Anmeldung zum Denklabor) möglich. Die Interessierten werden gebeten, bei der Anmeldung anzugeben, an welchem Thementisch sie teilnehmen möchten.
Hintergrund der Veranstaltung ist der bald anstehende Start in die Umsetzungsphase des Bundesförderprogramms „Smart cities made in Germany“ und die damit einhergehende Überarbeitung der Online-Ideenplattform, in die die Ergebnisse des Denklabors einfließen werden.
Schauen Sie sich die Sitzung des Ausschusses für Digitalisierung, Wirtschaftsförderung und Stadtmarketing ab 17 Uhr hier im Livestream an:
www.politik.guetersloh.de
Hier gelangen Sie zum Nachbericht
17 Uhr, Stadthalle Gütersloh, Kleiner Saal
Der Digitale Aufbruch Gütersloh ist mit der Verabschiedung der Digitalen Agenda abgeschlossen. Was passiert mit den Projektideen und wie wird die Smart City im nächsten Schritt umgesetzt? Darüber möchte das Digitalisierungsteam der Stadt Gütersloh informieren und lädt alle Bürgerinnen und Bürger für Dienstag, 25. Oktober, ab 17 Uhr zu einem Denklabor in die Stadthalle Gütersloh ein. Weitere Themen sind die Umsetzungsstrategie und die Weiterentwicklung der Bürgerbeteiligung inklusive der geplanten Überarbeitung der Ideenplattform.
Das Denklabor richtet sich an alle interessierten Gütersloherinnen und Gütersloher. Um Anmeldungen per Mail an @email (Betreff: Anmeldung zum Denklabor | Umsetzungsstrategie) wird bis zum 17. Oktober gebeten.
Schauen Sie sich die Sitzung des Ausschusses für Digitalisierung, Wirtschaftsförderung und Stadtmarketing ab 17 Uhr hier im Livestream an:
www.politik.guetersloh.de
Wir möchten, dass alle Menschen die digitalen Entwicklungen und Chancen besser verstehen und von ihnen profitieren können. Genau aus diesem Grund beteiligen wir uns wieder am bundesweiten Digitaltag 2022. Gemeinsam mit vielen Partnern aus unserer Stadt haben wir für die Zeit von Montag, 20. Juni, bis Freitag, 24. Juni, zahlreiche analoge und digitale Angebote auf die Beine gestellt. Das komplette Programm, Anmeldemöglichkeiten und Zugangsdaten für die offenen, digitalen Angebote finden Sie auf der Veranstaltungswebseite.
Bevor das Innovationszentrum Gütersloh im Herbst an den Start geht, gibt es bereits am 10. Juni die Gelegenheit, die künftigen Räumlichkeiten und das dahinterstehende Konzept kennenzulernen: Die Wirtschaftsförderungsgesellschaft conceptGT und das Digitalisierungsteam der Stadt Gütersloh, das das Innovationszentrum mit Smart-City-Fördermitteln unterstützt, laden interessierte Bürgerinnen und Bürger für Freitag, 10. Juni, von 14 bis 17 Uhr in die Räumlichkeiten der Scanfabrik am Gleis 13 ein.
Zu Beginn wird Albrecht Pförtner, Geschäftsführer der conceptGT, das Konzept und den aktuellen Stand der Planungen vorstellen. Anschließend werden die Teilnehmenden in Kleingruppen durch die Räumlichkeiten geführt, die ab dem 1. August für das Innovationszentrum angemietet werden. Diese erstrecken sich auf 1.500 Quadratmetern über drei Etagen und bieten neben Ausstellungs- und Veranstaltungsflächen auch Co-Working-Plätze und Büros für unterschiedliche Bedarfe. Weiterhin referieren zwei Gründer aus Gütersloh zu den Themen Gründung und Innovation: Dirk Krupke, Inhaber der Teu2tec GmbH und aktuell Gründer des neuen Start-Up-Unternehmens Crockid GmbH, und Eva Hüwe von strassenglueck. Das Programm schließt ab mit einem Angebot zum Netzwerken und Austauschen – bei gutem Wetter auf der Dachterrasse. Für Getränke und Verpflegung ist gesorgt. Mit dem Programm möchte das Organisationsteam die wichtigsten Schlagworte im Konzept des Innovationszentrums widerspiegeln: Netzwerk, Wissen, Gründung, Innovation.
Die Veranstaltung richtet sich an alle interessierten Bürgerinnen und Bürger. Formate speziell für Unternehmen sind in Planung.
Die Teilnehmerzahl ist begrenzt. Anmeldung sind bis zum 8. Juni über folgenden Link möglich: www.stadt.gt/buergerveranstaltung-innovationszentrum