Zukunft im Quartier
Über dieses Reallabor werden neue, sichere, digitale Technologien und intelligente Messsysteme (wie zum Beispiel “Smart Meter Gateways”) anwendungsbezogen auf Quartiersebene erprobt. Ziel ist es, Impulse für integrative, ressourcenschonende Wohn-, Arbeits-, Energie- und Mobilitätskonzepte zu gewinnen.
Eine zentrale Rolle spielt dabei die Urban Data Plattform: Hier sollen die gewonnenen urbanen Daten zusammengeführt, vernetzt und bereitgestellt werden. Auf der Grundlage von Open Source Technologien soll eine offene Plattform als zentraler Infrastrukturknoten als Basis für verschiedenste Smart City Anwendungen geschaffen werden. Nutzerinnen und Nutzer der Plattform sollen unterschiedlichste Akteure (z. B. Unternehmen, Wissenschaft und Forschung, sowie Infrastrukturbetreiber) sowie die gesamte Gütersloher Stadtgesellschaft sein. So können auch Impulse für neue Wertschöpfungsmodelle in vernetzten Quartieren entstehen, wie Echtzeit-Microtrading von Energie, Mobilität und Elementen der Sharing-Economy. Ziele sind es auch, dringenden Wohnraum zu schaffen und alternative Co-Housing und Co-Working-Modelle zu fördern, sowie neue Arbeitsorte für Start-ups zu entwickeln – denkbar auch in Zwischennutzungsmodellen. Nach Anpassung regulatorischer Rahmenbedingungen erfolgt eine systemische Verstetigung durch den monetär vorteilhaften Nutzen der einzelnen beteiligten Quartiersbewohnerinnen und -bewohner.
Zielgruppe
alle, Einzelpersonen, Unternehmen, Wissenschaft, Bildung und Forschung
Vorgehen
Digitale Technologien und intelligente Messsysteme werden zuerst in kleinräumigen Reallaboren auf Quartiersebene getestet, um im An- schluss in die Detailplanung der Konversionsflächen in Gütersloh und der Region einzufließen. Bei der Urban Data Plattform wird eine cloudbasierte und hochskalierbare Infrastruktur angestrebt, bei der die wesentlichen Basiskomponenten von dem jeweiligen Cloudanbieter gesteuert und fortlaufend an den Technologiefortschritt angepasst werden. Dadurch sind die Langlebigkeit und Nachhaltigkeit der Infrastruktur sichergestellt.
Akteure
alle, Einzelpersonen, Unternehmen, Wissenschaft und Forschung
Verortung
Das Projekt startet auf Quartiersebene und ist dann skalierbar vom Maßstab Quartier über die Betrachtung der Gesamtstadt bis zur Region.
Kostenrahmen (Schätzung)
- Konzeption und Investitionen über 2.000.000 €
Beteiligte Denklabore