UrbanLand MobilityHubs
Mobilität ganzheitlich
Mit dem Ziel, Mobilitätsangebote und Grünräume für Gütersloh und die Region vernetzt zu planen und die Fuß- und Fahrradmobilität zu fördern, wird dieses stadtweite und überregionale Maßnahmenpaket für intermodale Mobilitätskonzepte als bürgernahe Entwicklung umgesetzt – vom Experimentierfeld bis zur Umsetzung. Die Bausteine sind Mobilitätshubs und eine Sharing-Plattform privater Fahrzeuge.
Als zentraler Ort ist der Hauptbahnhof als Stadteingang, Ort des Ankommens, Verweilens und Umsteigens im Fokus. Als weitere Teilmaßnahmen sind denkbar: MobilityHubs in Quartiersgaragen im Mansergh Quartier, eine Reaktivierung der ehemaligen Bahnstrecke (TWE), die Aktivierung der Dalke-Promenade als wertvollen wassernahen Naturraum und des Pättken-Systems, ein lokales, historisches Fußwegsystem für eine Stadt der kurzen Wege. Für eine der wichtigsten Transformationen „Individualverkehr goes MixedMobility-Konzept“ wird die Stadtgesellschaft eingebunden: Denn Teilhabe fördert den kulturellen Wandel sowie auch Vernetzung in Skalierungen („StadtLandQuartier“). Angestrebt wird dadurch auch die bessere Auslastung des ÖPNV und die Förderung privater Sharing-Angebote. Prototypen, die aus den Reallaboren als belastbare entstehen, sollen dauerhaft über das hundert Prozent städtische Tochterunternehmen „Stadtbus Gütersloh“ etabliert werden.
Zielgruppe
alle, Einzelpersonen, Unternehmen
Vorgehen
Auf Basis der Bedarfsanalysen des städtischen Unternehmens Stadtwerke und aktueller Bürgerbeteiligung werden erste kleinräumige Pilotprojekte pilotiert und umgesetzt. Die notwendigen planerisch-baulichen Voraussetzungen sowie die Entwicklung und Einbeziehung hilfreicher digitaler Tools werden geschaffen und ein Monitoring über die geplante Urban Data Plattform von Anfang an transparent veröffentlicht. Im Erfolgsfall werden die Maßnahmen stadtweit ausgeweitet.
Akteure
Verwaltung, Stadtwerke, „Stadtbus Gütersloh“, alle Anbieter von Mobilitätsangeboten im Stadt- und Kreisgebiet, auch z. B. Anbieter von Bikesharing, Scootern und Taxidiensten
Verortung
Einzelne Pilotprojekte werden in kleinräumigen Pilotprojekten umgesetzt, monitort und evaluiert. Im Erfolgsfall wird das Projekt stadt- oder sogar kreisweit umgesetzt und kann als Blaupause regional und überregional von Städten und Kreisen genutzt werden.
Kostenrahmen (Schätzung)
- Konzeption 70.000 €
- Investitionen über 1.000.000 €
Beteiligte Denklabore