Stadt on demand
Teilhabe und Identifikation mit lokaler Politik
Hier geht es um die Entwicklung von Services, Netzwerken und Technologien für mehr Teilhabe und Beteiligung in Gütersloh: Mithilfe einer geodatenbasierten Informations- u. Dialogplattform zu Projekten der Stadt soll allen Bürgerinnen und Bürgern ermöglicht werden, Informationen individuell über das “Push”-Prinzip auszuwählen und zu erhalten. Ziel ist es, Bürgerbeteiligung als Daueraufgabe zu allen Themen der Ratsarbeit auszubauen.
Dafür sind zum Beispiel Erweiterungen um nicht manipulierbare Voting-Funktionen und an Social Media orientierte Kommunikationsformate denkbar. Mit an der Bürgerschaft orientierten, digital gestützten Services können darüber hinaus die Teilhabe und Identifikation mit lokaler Politik und Demokratie gestärkt werden sowie das Bewusstsein, als Einzelner ein wirksamer Teil eines wertvollen Ganzen zu sein. Im Rahmen einer festen Verankerung als Zusatzmodul des bestehenden Ratsinformationssystems wäre der Betrieb der Plattform dauerhaft gesichert.
Zielgruppe
alle, Einzelpersonen
Vorgehen
Bestehende Angebote, wie das Ratsinformationssystem und Informationen auf Geodatenbasis, werden geprüft und in offenen Workshops Interessen und Bedarfe der Bürgerinnen und Bürger ermittelt. Eine Authentifizierung erfolgt über das Servicekonto NRW. Dann kann die Plattform eingerichtet und in einem kleinräumigen Piloten intensiv beworben und getestet werden. Im Erfolgsfall wird die Plattform stadtweit ausgeweitet. Da die Entwicklung auf Open Source Technologie aufgebaut wird, wird der Programmier-Code anschließend veröffentlicht und steht so auch überregional für Städte und Kreise zur Verfügung.
Akteure
Verwaltung und städtische Unternehmen
Verortung
Das Projekt ist zwar digital, bietet jedoch Informationen mit Orts- und Menschenbezug. Dieser wird bei der Entwicklung von Prototypen zuerst auf einen Stadtteil begrenzt und im Erfolgsfall stadtweit ausgeweitet.
Kostenrahmen (Schätzung)
- Konzeption 60.000 €
- Investitionen inklusive Betrieb für 5 Jahre ca. 1.300.000 €
Beteiligte Denklabore