LoRaWAN
Durch Monitoring die Energieeffizienz steigern und Ressourcen schonen
LoRaWAN (Long Range Wide Area Network) ist ein Funknetz, das mit seiner Technologie ein weites Gebiet abdecken kann. Mit seiner Energiesparenden Technik eignet es sich für das übersenden von geringen Datenmengen, wie zum Beispiel der Steuerung von Straßenlaternen. Ebenfalls können Füllstände von Mülleimern und Abwasserkanälen ermittelt und den verantwortlichen zur Verfügung gestellt werden. Zu den vielen weiteren Anwendungsbereichen gehört auch die Gebäudeautomatisierung mit der Überwachung von Zählerständen und dem Gebäude- und dem Raummonitoring.
Ansprechpartner
Herr Markus Schramm, Netzgesellschaft Gütersloh mbH; Kontakt: 05241 – 82-2634; @email
Ziel LoRaWAN kann als Funknetz die Basis für das Internet der Dinge (IoT) und die weitere Entwicklung einer Smart City sein.
Zielgruppe Kommunale und gewerbliche Unternehmen, Ver- und Entsorgungsbetriebe
Vorgehen Die Unternehmensgruppe Gütersloh baut im Stadtgebiet ein Übertragungsnetz mit Gateways auf, womit in Folge die Datenübertragung der jeweiligen Sensoren im Stadtgebiet fortlaufend gewährleistet ist. Die Daten werden über eine Plattform zur Verfügung gestellt.
In einem Wohnquartier sollen die Straßenlaternen mit Sensorik ausgestattet und gesteuert werden, sodass diese nach gemessener Umgebungshelligkeit, oder durch Bewegung selbst ein- oder ausgeschalten werden könnten. Ebenfalls soll das Monitoring vom Park-und Ladestatus eines öffentlichen Elektroparkplatzes erfolgen.
Akteure Unternehmensgruppe Stadtwerke Gütersloh
Projektzeitraum
- Pilotanwendung seit 03/2020
- Umsetzung im Wohnquartier Ahornallee/ Surenhofsweg 10/2020