Kommunikation im Digitalisierungsprozess
„Die einzige Möglichkeit Menschen zu motivieren, ist die Kommunikation." Lee Iacocca
Die Weiterentwicklung zur digitalen Stadtgesellschaft und -verwaltung kann nur durch die Akzeptanz und Unterstützung der Bürgerinnen und Bürger und der Mitarbeitenden vollzogen werden. Es ist daher essenziell alle aktiv am Veränderungsprozess zu beteiligen. Hierfür bedarf es einer emphatischen und authentischen Kommunikation.
Es gilt die Bürgerinnen und Bürger dafür zu begeistern, die Digitalisierung voran zu treiben. Wichtig sind weitere Formen der Bürgerbeteiligung, wie zum Beispiel die bereits eingeführten Denklabore sowie ein zielgerichteter Informationsfluss, der die Bandbreite sämtlicher Medien abdeckt. So soll ein stärkeres Wir-Gefühl zwischen Stadtgesellschaft und Verwaltung entstehen. Nur gemeinsam kann der Digitalisierungsweg erfolgreich bestritten werden.
Für die Begleitung des Digitalisierungsprozesses ist eine hohe Leistungsbereitschaft der Mitarbeitenden, die über den normalen Arbeitseinsatz hinausgehen wird, erforderlich. Es gilt somit, diese von Anfang an zu informieren und mit einzubeziehen. Es müssen weitere Möglichkeiten zur direkten Mitgestaltung, wie das Prozessmanagement, geschaffen werden. Zudem müssen sie im Umgang mit den neuen technischen Möglichkeiten geschult und unterstützt werden. Eine besondere Rolle spielen hierbei auch die Führungskräfte, deren Aufgabe es ist, zu ermutigen und Veränderungsprozesse vorwärts zu treiben.
Ziel:
- Durch Engagement der Stadtgesellschaft und des Stadtrates sowie der Motivation und Einsatzbereitschaft unserer Mitarbeitenden entwickelt sich unsere Stadt erfolgreich digital weiter.
- Über die einzelnen Vorhaben, Projekte des Digitalen Aufbruchs Gütersloh und deren Status wird zielgerichtet und transparent über die unterschiedlichsten Kommunikationskanäle berichtet.
- Allen Beteiligten stehen diverse Formen und Möglichkeiten der Mitgestaltung zur Verfügung.
- Das gemeinsame Streben nach einem Digitalen Aufbruch Gütersloh fördert die weitere Vernetzung von Stadtgesellschaft und -verwaltung.
Zielgruppe: Die Gemeinschaft aus Bürgerinnen und Bürger sowie den Mitarbeitenden der Stadtverwaltung.
Vorgehen: Die Kommunikation über den Entwicklungsstand der einzelnen Teilprojekte erfolgt transparent und zeitnah. So sollen unter anderem die Projektverantwortlichen relevante Informationen und Statusberichte an den Bereich Öffentlichkeitsarbeit weitergeben, der darauf entsprechende Mitteilungen kommuniziert.
Für die externe Kommunikation müssen die Digitalisierungsbeauftragten in den zu erarbeitenden Konzepten ausreichend Freiraum für die Bürgerbeteiligung einplanen. Seitens der Organisation werden für die interne Kommunikation Maßnahmen ergriffen, die den Mitarbeitenden die oben genannten Gestaltungsräume ermöglichen.
Akteure: Federführend für die Kommunikation im Digitalisierungsprozess sind die Digitalisierungsbeauftragten, die Organisation und der Bereich Öffentlichkeitsarbeit zuständig. Diese stellen sicher, dass die Grundlagen der Vernetzung geschaffen werden.