Denklabor: Smarter Radverkehr für Gütersloh
18.30 Uhr, Stadtbibliothek Gütersloh
Jetzt per Mail anmelden!
Der Ausschuss für Digitalisierung, Wirtschaftsförderung und Stadtmarketing hat die Stadtverwaltung jüngst damit beauftragt, Ideen zur intelligenten Gestaltung von Radmobilität zu erarbeiten und zu prüfen, welche Ansätze davon über das Förderprogramm „Smart Cities made in Germany“ finanziert und umgesetzt werden können. Welche digitalen Lösungen für den Gütersloher Radverkehr in Betracht kommen, wird in diesem Denklabor gemeinsam mit den Bürgerinnen und Bürgern erarbeitet.
Im Mittelpunkt der Veranstaltung steht die Einbindung der Stadtgesellschaft zu den Möglichkeiten eines smarten Radverkehrs. Welche intelligenten Lösungen kommen für Gütersloh in Betracht? Welche digitalen Anwendungen bieten einen echten Mehrwert? Des Weiteren ist ein Impuls aus der „Fahrradstadt“ Münster geplant. Weitere Themen der Radmobilität sind ausdrücklich nicht Inhalt der Veranstaltung. Beigeordneter Carsten Schlepphorst, bei der Stadt Gütersloh zuständig für die Bereiche Digitalisierung, IT, Personal, Organisation und Feuerwehr, betont: „Die Kollegen aus den Fachbereichen Tiefbau und Stadtplanung arbeiten kontinuierlich daran, unter anderem die Infrastruktur der Fahrradwege zu verbessern. Die Stadt Gütersloh nimmt alle Themen rund um die Radmobilität sehr ernst, aber in dieser Veranstaltung geht es darum, gemeinsam Vorschläge zur Gestaltung eines digitalen, smarten Radverkehrs zu erarbeiten.“ Die Ideen zur Umsetzung werden anschließend gesammelt, von der Verwaltung bewertet und voraussichtlich im Herbst der Politik vorgelegt.
Das Denklabor richtet sich an alle interessierten Gütersloherinnen und Gütersloher. Anmeldungen sind formlos per Mail an @email (Betreff: Anmeldung zum Denklabor I Smarter Radverkehr) möglich.
Die Veranstaltung wird vom Fachbereich Digitalisierung und Geoinformation organisiert und findet im Rahmen des bundesweiten Digitaltags statt.