
Gütersloh ist wirtschaftlich attraktiv, kreativ und fördert Engagement, Innovation, Forschungs- und Unternehmergeist im digitalen Zeitalter. Die Stadt wird zum Experimentierraum für neue Ausbildungs-, Forschungs- und Geschäftsmodelle und zur Basis für effizientes Wirtschaften und Wettbewerbsfähigkeit.
Unsere Vision ist ein Gütersloh, in dem alle Menschen am wirtschaftlichen Wohlstand teilhaben und ihren eigenen Beitrag dazu leisten können. Durch ein nachhaltiges Wirtschaftswachstum sollen alle Menschen gleiche Chancen auf einen Job haben, faire Arbeitsbedingungen und gute Ausbildungsangebote für alle gefördert werden. (Globale Nachhaltigkeitsziele)
Wir wollen:
- unsere Stadt als attraktiven Standort für Unternehmen und Start-ups gestalten und mehr Lust auf Gründungen in Gütersloh machen.
- Unternehmen aus allen Branchen – Handwerk, Mittelstand, Industrie, Logistik, Landwirtschaft und Einzelhandel – in ihre digitale Zukunft begleiten.
- mit besseren Ausbildungsangeboten an Berufs- und Fachhochschulen für qualifizierte Facharbeiter*innen und damit für Wettbewerbsvorteile für unsere Stadt sorgen (siehe Lernende Stadt).
- Jugendliche und junge Erwachsene beim Übergang von der Schule in den Beruf nach ihren individuellen Fähigkeiten unabhängig von gesellschaftlichen Normen und Rollenzuschreibungen unterstützen (Jugendberufshilfe).
- die Attraktivität der Gütersloher Innenstadt und das Einkaufserlebnis vor Ort im Zusammendenken mit digitalen Angeboten steigern, den Einzelhandel stärken und damit eine die gute, vielfältige Nahversorgung sichern – im Stadtzentrum und in der direkten Nachbarschaft.
- unterstreichen, was haben wir in Gütersloh anderen Städten voraushaben.
Wir wollen Innovation in Wissenschaft und Forschung vor Ort möglich machen und neue Kooperationsformen und Beteiligungsmodelle für die Entwicklung und Umsetzung von (digitalen) Geschäftsideen fördern und den Handel stärken. Denn innovative Ideen und nachhaltige Geschäftsmodelle schaffen zukunftsfähige Arbeitsplätze. Und das trägt wiederum zu lebendigen Zentren bei – in der Innenstadt und der eigenen Nachbarschaft.
Roboter in der Produktion, smarte Technik im Büro – der digitale Wandel hat einen entscheidenden Einfluss auf unseren Arbeitsalltag. Kleine und mittlere Unternehmen, Handwerk, Handel, Hotel- und Gaststättengewerbe sind im Wandel und es entstehen ganz neue Berufsbilder: Dank moderner Kommunikationstechnik können wir immer und überall arbeiten. Bestehende Produktions und Logistikprozesse werden neu organisiert und neue Dienstleistungen entwickelt. Der Arbeitsmarkt entwickelt neue Anforderungen an Alle. Darauf wollen wir die Aus-, Fort- und Weiterbildungen anpassen – und das lebenslange Lernen fördern.
Der Standort Gütersloh soll zu einem Experimentierraum für innovative Forschungs- und Geschäftsmodelle werden. Mit Innovationen wollen wir kreative Antworten auf die drängendsten Fragen unserer Zeit finden. Wie verändern sich unser Konsumverhalten und die Produktion in Zeiten der Energiewende und mit neuen Anforderungen an Klima- und Ressourcenschutz? Digitale Werkzeuge sollen dabei helfen: Wir wollen uns Big Data, Künstliche Intelligenz und maschinelles Lernen zunutze machen. Die Sicherheit und der Schutz von Daten haben für uns dabei immer Priorität.
Das Verhältnis „Mensch : Maschine“ wird sich verändern – maschinengesteuertes Arbeiten kann sinnvoll sein, um zu neuen Kompetenzen und Einsatzbereichen zu befähigen. Der Fortschritt bietet Chancen für eine Verbesserung der Arbeitsqualität, viele Menschen sorgen sich aber auch um ihren Arbeitsplatz. Jetzt sind wir gefragt, diesen Wandel für uns zu gestalten!
Das haben wir uns vorgenommen:
- die Zusammenarbeit zwischen Unternehmen, Hochschulen und weiteren Partnern in der gesamten Region auszubauen;
- die Qualität und den Zugang zu beruflichen Bildungs- und Weiterbildungsangeboten zu verbessern und die Digitalisierung beruflicher Bildungsangebote zu entwickeln und umzusetzen;
- die Einrichtung einer Online-Plattform als dezentralen „Maker-Space“ für die Nutzung von Räumen, Geräten, Maschinen und Werkzeugen;
- neben dem Digitalen Werkraum als feste Anlaufstelle für die ganze Stadt weitere neue Bildungs- und Netzwerkorte für Alle schaffen (beispielsweise das NETZ.werk Gütersloh und im zukünftigen „Mansergh Quartier“, siehe im Themenbereich „Lernende Stadt")
- attraktive und bezahlbare Co-Working-Spaces einzurichten – ggf. auch in Zwischennutzungen;
- die Förderung von mobilem Arbeiten für flexiblere Arbeitsalltage (und die bessere Vereinbarkeit von Privatleben und Beruf);
- auch die Verwaltung als zukunftsfähigen Arbeitgeber aufstellen und beispielsweise vermehrt mobile Arbeit anbieten.
Das Ziel „Zukunft der Arbeit“ ist aus der Diskussion im gleichnamigen Denklabor „Zukunft der Arbeit“ hervorgegangen.