Beim digitalen Wandel dreht es sich nicht allein um technologische Neuerungen und wirtschaftlichen Fortschritt. Wir befinden uns vielmehr in einem gesamtheitlichen gesellschaftlichen und kulturellen Veränderungsprozess, den wir nach einer festgelegten Grundhaltung mit Weit- und Überblick aktiv mitgestalten wollen.
Die Digitale Agenda Gütersloh will die Mehrwerte, Inhalte und Anforderungen dieses Wandels vermitteln und die Chancen aufzeigen, die mit der Digitalisierung einhergehen.
Digitalisierung kann helfen,
- chancengleiche Bildung, Wissen und Wirtschaftswachstum zu fördern;
- eine zukunftsgerechte Stadt zu entwickeln;
- Innovationen hervorzubringen;
- das Stadtleben zu vernetzen;
- städtische Services/Angebote/Dienstleistungen zu verbessern;
- Beteiligung und Mitgestaltung (in der Stadtgesellschaft) anzuregen.
Wenn wir die Chancen digitaler Werkzeuge betrachten, geht es auch darum, den Herausforderungen und Risiken verantwortungsvoll zu begegnen. In den letzten zwei Jahren haben wir gemeinsam mit vielen engagierten Bürger*innen einen Visionen- und Wertekanon für die Stadt entwickelt, der in den nächsten Jahren den „Gütersloher Weg“ weisen soll.
Wir haben uns – aufbauend auf den kommunalpolitischen und stadtentwicklungspolitischen Zielen Güterslohs – an den globalen Nachhaltigkeitszielen der Vereinten Nationen orientiert.
Diese Visionen und Werte richten sich auf neun Kernziele, die sich um ganz unterschiedliche, aber gleichwertig zu betrachtende Themen der Stadtentwicklung drehen.