In den nächsten Jahren sollen ausgewählte Projekte für Gütersloh entwickelt und umgesetzt werden. Sie folgen dem Ziel einer anwendungsbezogenen, digital gestützten, integrierten Stadtentwicklung mit dem Anspruch „Wir machen uns das Leben leichter“.
Die Projekte für Gütersloh entstehen in vier Stufen „Von der Idee zur Umsetzung“:

Die Projektvorschläge sind Ideen, die über den öffentlichen Beteiligungsprozess des Digitalen Aufbruchs Gütersloh von 2018 bis 2020 gewonnen wurden.
Sie entstanden aus den Ideen vieler engagierter Akteure und den Projektideen, die aus den Denklaboren, von den Stadtexpert*Innen und Morgenmachern sowie den Töchtern der Stadt Gütersloh eingereicht, bewertet und durch das Digitalboard fachlich begleitet wurden.
Die Akteurs- und Ideenplattform fasst alle Ideen in einem Projektepool zusammen. Jederzeit können hier neue Ideen eingereicht werden!
Über die Entscheidung des Ausschusses für Digitalisierung, Wirtschaftsförderung und Stadtmarketing (ADWS) werden ausgewählte Projektkandidaten zu Projekten der Digitalen Agenda. Projektvorschläge, die vom ADWS zunächst abgewiesen werden, gehen zurück in den Ideen- und Projektepool und können für einen möglichen, erneuten Projektvorschlag qualifiziert werden. Der ADWS entscheidet jährlich über den positiven Beschluss oder die notwendige Revision.
Erst auf Basis der öffentlichen und verwaltungsinternen Beteiligung sowie der Entscheidung des ADWS werden die Projektkandidaten zu kommunalen Projekten.
Über die Entscheidung des ADWS gelangen Projekte in die Entwicklungsstufe. In dieser 12-monatigen Vorstufe wird die Machbarkeit der Projekte durch die Verwaltung geprüft. Das schließt die Prüfung des Haushalts, den Einsatz von Fördermitteln, Kosten, Terminen und Qualitäten mit ein. Erste Lösungen werden über Reallabore (Pilotprojekte) umgesetzt, veranschaulicht, auf Relevanz überprüft und bei Erfolg räumlich skaliert. Im Ergebnis entsteht eine belastbare Umsetzungsstrategie.
Auf dieser Grundlage beraten die Fachausschüsse über die Umsetzbarkeit. Projekte, die noch nicht umgesetzt werden können, gehen zurück in die Qualifizierung als Projektvorschlag. Nur ausgewählte Projekte gehen in die Umsetzung. Der Verwaltungsvorstand koordiniert die Projekte. Insgesamt stehen bis zu fünf geförderte Stellen zur Verfügung. Diese „Digitalen Referenten“ unterstützen die jeweiligen Fachbereiche maßgeblich bei der Umsetzung der Projekte, sie steuern das Projekt und kümmern sich um eine mögliche Co-Finanzierung.
Hier werden die bereits umgesetzten Projekte präsentiert und zukünftig alle weiteren, umgesetzten Projekte dargestellt.
Bis zum Start der Entwicklungs- und Umsetzungsphase finden sich unter „Realisierte Projekte“ erste Maßnahmen aus Gütersloh, die im Rahmen des Digitalen Aufbruchs Gütersloh bereits vorgestellt wurden, aber nicht aus der Beteiligung entstanden sind.