Digitalisierung ist ein Zukunftsthema. Mit den neuen Technologien verändern und gestalten wir unsere Lebensbereiche. Gütersloh hat in den vergangenen zwei Jahren als Stadtgesellschaft eine erste Strategie für den digitalen Wandel entwickelt – als Basis für eine Umsetzungsstrategie.
Die Grundsätze sind:
- Wir machen uns das Leben mithilfe von Digitalisierung leichter.
- Wir verstehen Digitalisierung als Innovationstreiber und als einen Weg, der Gütersloh stärkt und nicht spaltet.
- Unser Ziel ist es, die Lebensqualität für alle Gütersloherinnen und Gütersloher zu verbessern und die Teilhabe am städtischen Leben in allen Bereichen zu ermöglichen.
- Wir folgen dem Prinzip, unsere Zukunft gemeinsam zu (er)lernen und zu gestalten.
Die „kleine“ Großstadt Gütersloh mit ihren zurzeit rund 100.000 Einwohnern wächst stetig. Sie ist ein wichtiger Wirtschaftsstandort in der Region. Wie viele andere Städte in Ostwestfalen-Lippe ist Gütersloh über zentrale Verkehrsachsen gut erreichbar und trotzdem mitten im Grünen: Wer in Gütersloh lebt, hat die Wahl zwischen städtischem Leben im Zentrum und dörflicher Nachbarschaft rundherum. Die persönliche Atmosphäre mit kurzen Wegen innerhalb der Stadt ist ein Gewinn für jeden Gütersloher, jede Gütersloherin und für alle Besucherinnen und Besucher der Stadt.
Die Herausforderungen, denen Gütersloh mit digitalen Strategien begegnen will, sind:
- nachhaltige Bildung und lebenslanges Lernen
- eine nachhaltige Finanzausstattung
- eine agile, intersektoral vernetzte Verwaltung
- (regionale und internationale) Standort- und Wettbewerbsfähigkeit
- Klimaschutz
- Solidarität, Teilhabe und Inklusion
- Gesundheit und Pflege
- Datenschutz und Sicherheit
- Kulturelle Vielfalt
Die Herausforderungen der Stadtentwicklung sind:
- der Umgang mit Konversionsflächen (die ehemaligen Mansergh Barracks und der ehemalige Militärflughafen Princess Royal)
- die Schaffung von bezahlbarem Wohnraum für alle
- die Integration von Geflüchteten über gemeinschaftliche Quartiere
- zukunftsfähige Mobilität und Energieversorgung
- die Vernetzung, der Erhalt und Ausbau bzw. die Renaturierung von Grünräumen und Gewässern
- die Stärkung der Innenstadt als Handels-, Wohn- und Gewerbeort.
Gütersloh will mit digitalen Strategien die Daseinsvorsorge leistungsfähiger und das Leben nachhaltiger und sozialer gestalten. Die gleichberechtigte Teilhabe und das Zusammenleben nach demokratischen Werten sollen gestärkt werden.
Die Steigerung des Grundvertrauens in die lokale Verwaltung und Politik – darin vor allem liegt die Chance. Neue Möglichkeiten zur Bewältigung städtischer Herausforderungen stärken die Handlungsfähigkeit, schaffen Vertrauen in die Kräfte der Demokratie und fördern und stärken den gesellschaftlichen Zusammenhalt. Jeder Einzelne hat die Möglichkeit, sich an dem gesellschaftlichen Wandel zu beteiligen und kann sich so noch besser mit den Zielen für Gütersloh identifizieren.
Eine Stadtentwicklung, unterstützt mit digitalen Technologien, trägt wesentlich zur Nachhaltigkeit des Erhalts und der Pflege sowie der Weiterentwicklung von Räumen, Orten und Infrastrukturen bei und stärkt den Standort Gütersloh in der Region.
Gütersloh ist eine Stadt der kurzen Wege – und soll es auch bleiben. Um die Versorgung mit Produkten (z. B. Lebensmittel, Kleidung, Medikamente) und Dienstleistungen des täglichen Gebrauchs (z. B. Banken und Frisöre) in den Quartieren zu gewährleisten, wurden Einzelhandelskonzepte erarbeitet, die die Stadtteile stärken und lebendiger machen sollen.
Den Aufbau von Distanzen und unnötigen Verkehrswegen möchten wir vermeiden.
Das Stadtklima soll verbessert werden. Dafür wollen wir Parks, Grünanlagen und die Dalke miteinander vernetzen.
Mit der Veröffentlichung der Agenda auf der Webseite www.digitaler-aufbruch-guetersloh.de geht die Beteiligung für die Erarbeitung der Digitalen Agenda in die letzte Runde. Der für Frühjahr 2021 geplante Ratsbeschluss macht die Digitale Agenda zu einer verbindlichen Grundlage für eine folgende Umsetzungsphase. Eine wichtige Basis bildet auch eine Förderung aus dem Bundeswettbewerb „Smart City made in Germany“. Jetzt sind Sie gefragt und herzlich eingeladen, den vorliegenden Stand selbst einzuschätzen!
Im September 2020 konnte sich die Stadt Gütersloh im Bundeswettbewerb „Smart Cities made in Germany“ durchsetzen. Das bedeutet einen Förderzuschlag in Höhe von rund 8,5 Millionen Euro vom Bund für ein Projektvolumen von 13 Millionen Euro in den kommenden sechs Jahren.
Die Förderung bildet eine wesentliche Grundlage und den Rahmen für die Weiterentwicklung des Digitalen Aufbruchs Gütersloh. Damit wird auch das Engagement vieler Bürgerinnen und Bürger gewürdigt, die sich im Beteiligungsprozess der zurückliegenden zwei Jahre eingebracht haben. Die Beteiligung geht weiter:
Alle bisherigen und zukünftigen Möglichkeiten der Mitgestaltung finden Sie unter Beteiligung aller Gütersloher zusammengefasst.
Sie finden hier einen Ausblick auf den weiteren Beteiligungsprozess.