In zwei Zukunftswerkstätten (2019 und 2020) und den Digitalen Foren (2018 und 2019) wurden die Ergebnisse aus der Arbeit der Denklabore mit der gesamten Stadtgesellschaft diskutiert.
Das Digitale Forum ist eine Einladung an die Stadtgesellschaft, sich über die kommunale Digitalisierungsstrategie aktiv zu informieren und zu beteiligen.
Das nächste Digitale Forum zeigt die wichtigsten Meilensteine und den Status Quo des bisherigen Prozesses des Digitalen Aufbruchs Gütersloh auf und stellt die Zukunftsperspektive für Gütersloh dar. Als Ergebnis des gemeinsam gestalteten Prozesses wird die Digitale Agenda der Öffentlichkeit in einem abwechslungsreichen Format vorgestellt. Das Forum markiert den Abschluss des zweijährigen Beteiligungsverfahrens zur Erarbeitung der Digitalen Agenda Gütersloh. Gleichzeitig setzt diese Veranstaltung den Beginn für die Umsetzungsphase der Projekte, die im Beteiligungsprozess entwickelt wurden.
Über die Zusage ist die Grundlage geschaffen, dass eine konkrete Umsetzungsstrategie entwickelt werden kann, als Basis für die folgende Projektierungs- und Umsetzungsphase.
Die Ideenplattform ist das zentrale Informations- und Beteiligungsformat des Digitalen Aufbruchs: Was entsteht für Gütersloh? Wie kann ich mich einbringen? Wo kann ich hingehen? Die Ideenplattform informiert über alle Möglichkeiten der Beteiligung – Ideen, Projekte, Akteure, Veranstaltungen und Meilensteine.
Die Ideenplattform bringt alle Akteure aus Gütersloh zusammen, sie fördert den Erfahrungsaustausch und die Vernetzung. Hier werden Ideen gesammelt und Projekte vorgestellt, diskutiert und bewertet. Über die Registrierung als Akteur ist es möglich, eigene Projektvorschläge einzustellen oder andere zu kommentieren. Jeder kann mitmachen – an 365 Tagen im Jahr!
„Denken – Machen – Teilen“: Der Digitale Werkraum, der am 1. Oktober 2019 in der Stadtbibliothek Gütersloh eröffnet wurde, ist der zentrale Treffpunkt des Digitalen Aufbruchs für alle Gütersloher*innen.
Der Digitale Werkraum ist auf räumlicher und inhaltlicher Ebene eine Erweiterung der Stadtbibliothek und soll gleichzeitig als gemeinsame Plattform für den Digitalen Aufbruch Gütersloh dienen. Der Werkraum ist die Ergänzung zur digitalen Ideenplattform im Realraum – ein realer, greifbarer Ort mitten in der Stadt. Er wirkt als Dialograum für alle Interessierten und Akteure, wie zum Beispiel die Denklabore und Morgenmacher, die Ideen und Projekte für den Digitalen Aufbruch einbringen wollen.
Der Digitale Werkraum wird genutzt für:
- Treffen von Denklaboren und Morgenmachern,
- Veranstaltungen und Workshops
Ein Reallabor ist eine modellhafte Entwicklung („Prototyp“) einer ausgewählten Projektidee als Vorstufe für die Umsetzung an einem konkreten Ort in Gütersloh. Die Entwicklung von Projekten erfolgt im Dialog mit der Stadtgesellschaft.
In diesen Reallaboren wollen wir Projektideen in einem kleinen Maßstab erproben und herausfinden, ob diese sich für die Umsetzung und eine Anwendung in der gesamten Stadt eignen. Über die gemeinsame Betrachtung dieses prototypischen Status – auch unter Berücksichtigung von Positionen aus Forschung, Wissenschaft und Wirtschaft – können wichtige Erkenntnisse für die mögliche Umsetzung gewonnen werden. So soll beispielweise das Mansergh Quartier ein Experimentierfeld für digitale Anwendungen werden.
In der Phase des Reallabors können Interessierte am Planungsprozess teilhaben.