Gütersloh hat sich eine zukunftsorientierte und verantwortungsvolle Stadtentwicklung, die von digitalen Werkzeugen unterstützt wird, zum Ziel gesetzt. In Pilotprojekten und Reallaboren sollen die Gütersloher*innen die Möglichkeit haben, die Projekte der Digitalen Agenda zu erproben. Diese wollen wir ständig auf ihren Nutzen für das gemeinsame Leben und den Alltag in Gütersloh hinterfragen, weiterentwickeln und verbessern.
Die Digitale Agenda bildet die Leitlinien für die Umsetzungsstrategie, die in der Strategiephase A der Smart-City-Förderung ab Frühjahr 2021 entwickelt wird. Parallel dazu beginnt die Umsetzungsphase B der Smart-City-Projekte. Über die Entscheidung des Ausschusses für Digitalisierung, Wirtschaftsförderung und Stadtmarketing werden ausgewählte Projektkandidaten zu Projekten der Digitalen Agenda. Projektvorschläge, die vom zuständigen Ausschuss zunächst abgewiesen werden, gehen zurück in den Ideen- und Projektepool und können für einen erneuten Projektvorschlag qualifiziert werden. Jährlich wird im zuständigen Ausschuss dann über positive Beschlüsse oder notwendige Revisionen entschieden.