
Was ist Leichte Sprache?
Leichte Sprache bedeutet:
Sehr einfach zu schreiben und zu sprechen.
Damit Menschen mit Lernschwierigkeiten
die Texte gut verstehen können.

Für die Leichte Sprache gibt es Regeln.
Zum Beispiel:
- Kurze Sätze schreiben.
- Leichte Wörter benutzen.
- Es gibt Bilder zum Text.
- Menschen mit Lernschwierigkeiten prüfen den Text.

Für wen ist die Leichte Sprache?
- Für Menschen mit Behinderungen.
- Für Menschen mit Lernschwierigkeiten.
- Für ältere Menschen.
- Für Menschen, die aus einem anderen Land kommen.
Und wenig deutsch sprechen oder verstehen.

Warum ist die Leichte Sprache wichtig?
- Menschen mit Behinderung sollen dazugehören.
- Damit alle Menschen die gleichen Infos bekommen.
- Damit alle Menschen selber bestimmen können.
Und Entscheidungen treffen können.

Was bedeutet Digitalisierung?
Digitalisierung ist ein schweres Wort.
Man spricht es so aus: Digi-tal-isierung.
Das heißt:
Verschiedene Infos werden
über schnelle Internet-Verbindungen weitergeschickt.
Zum Beispiel als E-Mail.
Das ist dann eine digitale Nachricht.
Oder von einem PC zu einem anderen PC.
Das geht schnell und spart viel Zeit.

Digitalisierung ist zum Beispiel auch:
Wenn eine Person einen Text einscannt,
dann erscheint der Text auf dem PC.
Der Text ist dann digital.
Weil er im PC ist.
Digitalisierung hilft in vielen Lebensbereichen.
Und macht den Alltag leichter.
Durch die Digitalisierung bekommen die Menschen mehr Infos.
Die Menschen können sich besser austauschen.
Und gegenseitig voneinander lernen.
Sie können zu verschiedenen Themen ihre Meinung sagen.
Und mitbestimmen.
Dadurch können mehr Menschen ein Teil der Gesellschaft werden.
Gesellschaft bedeutet alle Menschen.
Das macht die Gesellschaft stark.
Die Stadt Gütersloh möchte digitale Hilfen umsetzen.
Zum Beispiel:
- Lernkurse:
Die Menschen sollen gut lernen können.
Dabei sollen digitale Lernkurse für Erwachsene und Kinder helfen.
Die Kurse werden zu Hause vorm PC gemacht. - Arbeiten von Zuhause aus:
Viele Firmen erlauben den Mitarbeitern von zu Hause aus zu arbeiten.
Die Mitarbeiter tauschen Infos über das Internet aus.
Zum Beispiel per E-Mail.

- Eine Stadtführung übers Internet:
Sie möchten die Stadt Gütersloh kennenlernen.
Aber vielleicht haben Sie wenig Geld
oder wenig Zeit.
Dafür gibt es eine Stadtführung übers Internet.
Dort lernen Sie die wichtigsten Merkmale von Gütersloh kennen.

- Austausch zu verschiedenen Themen:
Sie können sich mit anderen Bürgern zu verschiedenen Themen austauschen.
Zum Beispiel: über Religionen oder Lebensweisen

- Ein Besuch im Museum:
Sie können das Museum über Internet besuchen.
Im Museum werden wichtige Gegenstände gesammelt und aufbewahrt.
Im Museum können Sie sich die Gegenstände anschauen. - Unterricht von zu Hause aus:
Manchmal können Schüler nicht in die Schule.
Und müssen von zu Hause aus lernen.
Dafür bekommen die Kinder PCs zu Hause.
Alle sind miteinander verbunden.
Die Lehrer geben den Schülern Aufgaben über das Internet.

Was ist der Digitale Aufbruch Gütersloh?
Gütersloh wird digitaler
Digitalisierung soll das Leben einfacher machen.
Digitalisierung hilft zum Beispiel:
- Firmen
- Behörden
- Bürgern
Digitalisierung hilft den Menschen
besser leben zu können.
Alle Menschen sollen bei der Digitalisierung mithelfen.
Gütersloh möchte noch digitaler werden.
Und hat dafür ein Plan erstellt.
Dieser Plan folgt 9 Kernzielen:



1. Jeder Mensch soll die gleichen Chancen haben
Jeder Mensch soll die gleichen Chancen haben
Jeder Mensch soll die gleichen Chancen haben.
Dafür müssen die Menschen dazulernen.
Viele Infos gibt es im Internet.
Das nennt man digitale Infos.
Damit jeder Mensch diese Infos versteht,
muss er lernen mit dem Internet umzugehen.
So bekommt jeder die gleiche Chance zu lernen.

2. Verschiedene Kulturen sind wichtig
In Gütersloh gibt es viele verschiedene Kulturen.
Weil hier viele Menschen aus vielen Ländern wohnen.
Kultur ist zum Beispiel:
- Kunst·ausstellungen
- Theater·aufführungen.
- Musik hören oder machen
Kultur ist auch wie Menschen leben.
Oder was Menschen gerne essen.
Kultur gibt es überall:
- Im Bereich Wohnen.
- In der Freizeit.
- Oder bei der Arbeit.
Wenn Menschen sich mit Kultur beschäftigen
lernen sie etwas über ihre Umwelt.
So ist es auch im Internet.
Es ist wichtig, die Kulturen im Internet zu beachten.
Jeder Person ist im Internet etwas anderes wichtig.
Zum Beispiel Infos aus dem Heimat·land zu bekommen.
Oder bestimmte Internet·seiten zu besuchen.
Darum sollen viele Menschen
bei der Digitalisierung mitmachen.
3. Jeder Bürger soll dabei mitmachen können
Alle Bürger sollen ein Teil von Gütersloh sein.
Keiner darf ausgeschlossen werden.
Jeder soll seine Meinung sagen.
Und bei Veränderungen in Gütersloh mitbestimmen.

Alle Bürger sollen die Möglichkeit haben:
- das Internet zu benutzen
- den Umgang mit dem Internet zu lernen
- selbst etwas mit dem Internet zu gestalten:
Für sich selbst und für andere.
Darum gibt es Angebote um die Digitalisierung zu lernen.
Bei den Angeboten können sich Menschen aus Gütersloh die Digitalisierung erklären lassen.
Und eigene Ideen einbringen.

4. Das Klima soll besser werden
Gütersloh soll eine saubere Stadt sein.
Die Luft soll gesünder sein.
Die Energie soll erneuerbar sein.
Zum Beispiel durch Windräder.
So bleibt die Erde länger gesund.
Alle Menschen in Gütersloh
sollen diese Energie bezahlen können.
Und nutzen können.
Zum Beispiel für Strom.
Die Digitalisierung hilft dabei.
Denn verschiedene Bereiche können besser zusammenarbeiten.
Zum Beispiel
die Stadt Gütersloh und
die einzelnen Stadt·teile von Gütersloh.


5. Jeder Bürger soll Orte gut erreichen können
Alle Menschen in Gütersloh müssen sich fortbewegen.
Zum Beispiel:
- zur Arbeit,
- zur Schule,
- oder zum Einkaufen.
Manche Orte sind weiter weg.
Trotzdem müssen sie erreicht werden.
Dafür gibt es Verkehrs·mittel.
Zum Beispiel:
- Busse,
- Fahrräder,
- Züge,
- elektronische Roller
- oder Autos.
Für die Menschen müssen Orte
schnell und einfach zu erreichen sein.
Wenn Menschen Fahrzeuge im Internet buchen können,
können sie sich schneller fortbewegen.


6. Das Internet soll die Arbeit besser machen
Überall auf der Arbeit brauchen Menschen das Internet.
Zum Beispiel
- um Aufträge zu bekommen,
- Emails zu schreiben
- oder um Maschinen zu steuern.
Aber es soll noch mehr digital benutzt werden.
Zum Beispiel:
- fern·gesteuerte Roboter in der Pflege.
Weil es immer mehr digitale Bereiche gibt,
wird es auch neue Berufe geben.
Das ist gut für alle Firmen und Menschen in Gütersloh.

7. Allen Bürgern soll es gut gehen
Die Digitalisierung kann die Arbeit erleichtern.
Ärzte und Pfleger können Infos schneller austauschen.
Zum Beispiel Infos über die Patienten
an andere Einrichtungen schicken.
Oder Aufgaben an andere Stationen schicken:
Zum Beispiel eine Person zum Röntgen abholen.

Die Digitalisierung kann die Freizeit besser machen.
Vielleicht möchten Sie in den Urlaub fahren.
Oder einen Sportkurs mitmachen.
Dann schauen Sie im Internet.
Dort soll es eine Liste von allen Angeboten aus Gütersloh geben.
Sie können auf der Internet·seite
- alle Infos über die Angebote finden,
- Fragen stellen
- oder sich für eine Reise oder einen Kurs anmelden.
Das geht schnell und ist einfach.

8. Jeder Bürger soll seine Nachbarschaft mitgestalten
Sie wohnen in einem schönen Ort.
Um Sie herum wohnen viele andere Menschen.
Alte und junge Menschen.
Oder Menschen aus anderen Ländern.
Manchmal soll in ihrem Ort etwas verändert werden.
Dabei sollen alle Bewohner mitbestimmen.
Damit sich alle in ihrem Ort wohlfühlen.
Sie können zum Beispiel mitbestimmen:
Um Sie herum wohnen viele andere Menschen.
Alte und junge Menschen.
Oder Menschen aus anderen Ländern.
Manchmal soll in ihrem Ort etwas verändert werden.
Dabei sollen alle Bewohner mitbestimmen.
Damit sich alle in ihrem Ort wohlfühlen.

Sie können zum Beispiel mitbestimmen:
- bei Freizeit·angeboten,
- bei Entspannungs·angeboten,
- bei der Auswahl von neuen Geschäften,
- bei neuen Bildungs·angeboten.
Über das Internet kann vielleicht abgestimmt werden.
Darüber, wie sich die Nachbarschaft verändern soll.
Oder welches Geschäft noch dazukommen soll.

9. Die Stadt·verwaltung wird digital
Manchmal müssen Sie zur Stadt·verwaltung
um etwas zu beantragen.
Zum Beispiel einen neuen Ausweis im Rathaus.
Oder Geld im Sozial·amt.
Dafür müssen Sie dort persönlich erscheinen.

Bald soll es die Möglichkeit geben,
mehr Anträge von zuhause aus zu machen.
Über das Internet.
Dadurch sparen Sie und die Stadt viel Zeit.
Die Anträge werden schneller bearbeitet.
Und Sie bekommen schneller Infos von der Stadt.

Die Digitalisierung in Gütersloh wird noch ein paar Jahre dauern.
In Gütersloh muss viel geändert werden.
Jeder Bürger von Gütersloh kann
dafür eigene Ideen einbringen.
Und seine Fragen stellen.
Gütersloh wird digitaler
Digitalisierung soll das Leben einfacher machen.