Eine Übersicht über den gesamten Prozess, alle Akteure, Projektideen und Veranstaltungen gibt es HIER in Videobeiträgen, Bildern und Broschüren.
Was entsteht für Gütersloh?
Alle Projektvorschläge und Akteure finden Sie auch auf unserer Karte.
Werden Sie aktiv, melden Sie sich an und vernetzen Sie sich mit weiteren Akteuren.
Jetzt sind Sie gefragt und herzlich eingeladen, bringen Sie Ihre Ideen und Projektvorschläge ein!
Wir sind begeistert, Gütersloh ist „Smart City“!
Das Bundesministerium des Innern für Bau und Heimat hat den Digitalen Aufbruch gewürdigt und die Stadt mit 31 anderen Kommunen aus ganz Deutschland in sein Förderprogramm „Modellprojekte Smart Cities made in Germany“ aufgenommen. Das heißt: Zukunftsweisende Projekte in der Stadt Gütersloh mit einem Volumen von insgesamt rund 13 Millionen Euro werden in den kommenden sechs Jahren mit rund 8,5 Millionen Euro vom Bund gefördert. Wir sind begeistert, dass wir das Bundesministerium mit dem Gütersloher Weg, den Digitalen Wandel gemeinsam zu gestalten, überzeugen konnten. Das ist eine große Anerkennung des bürgerschaftlichen Engagements in unserer Stadt. Und es ist ein mächtiger Impuls, durch die digitale Weiterentwicklung den Alltag in Gütersloh neu zu denken.
Die Chancen die sich mit der Digitalisierung ergeben, sind zu interessant um sie nicht zu nutzen. Dabei haben wir die Möglichkeit das Zeitalter der Digitalisierung in ihren Anfängen mitzugestalten.
Zukunftswerkstatt 2020: weiterer Schritt zur Digitalen Agenda
Auch die zweite Zukunftswerkstatt am 31. Januar 2020 war – wie alle Veranstaltungen des Digitalen Aufbruchs Gütersloh – öffentlich. Rund 130 Teilnehmende kamen im Foyer der Stadthalle zusammen, um an den Projekten, die sich im vergangenen Jahr herauskristallisiert haben, weiter zu arbeiten. Impulse gab es dazu auch von zwei Referenten: Prof. Jochen Rabe vom Einstein Center Digital Future Berlin stellte mit dem Projekt „BBBlockchain“ eine Beteiligungsplattform auf Basis der Blockchain-Technologie vor. Dr. Beate Ginzel, Leiterin des Referats Digitale Stadt Leipzig, machte deutlich, dass Digitalisierung als integraler Teil der Stadtentwicklung verstanden werden muss. Eine Botschaft, die auch Bürgermeister Henning Schulz wichtig ist: „Bei all unseren Entscheidungen müssen wir die Stadt als Ganzes denken.“ Digitalisierung sei kein Selbstzweck. Der Leitsatz ‚Wir machen uns das Leben leichter‘, mit dem Gütersloh in den Beteiligungsprozess eingestiegen ist, sei Prüfstein und Anspruch mit dem Ziel, die ‚Stadt als Ganzes‘ im Blickfeld zu haben. Schulz verwies auch einmal mehr auf den ambitionierten Zeitplan und die Möglichkeiten der Förderung durch den Bund: „Kern der Digitalen Agenda sind die Projekte, die aus diesem Beteiligungsprozess entwickelt werden.“
Hier finden Sie einen Rückblick auf die 2. Zukunftswerkstatt.
Digitalen Wandel gemeinsam gestalten
Eine Übersicht über den gesamten Prozess, alle Akteure, Projektideen und Veranstaltungen des Digitalen Wandels Gütersloh gibt Ihnen eine Broschüre. In der Broschüre sind digitale Schnittstellen eingebaut, auf die Sie über ein mobiles Endgerät zugreifen können, diese liefern weiterführende Informationen.
Weitere Informationen und den PDF-Download finden Sie hier.